Informationen zum Coronavirus
Kapitel 1: Umgang in der Zahnarztpraxis
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung sowie die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nicht verlängert und sind zum 25. Mai 2022 außer Kraft getreten. Somit hat die Berufsgenossenschaft (BGW) auch ihren SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für ärztliche und zahnärztliche Praxen zurückgezogen. Die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen müssen jedoch im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung, abhängig von der jeweils aktuellen Infektionslage und den Infektionsrisiken am Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen festlegen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Dabei spielen die bestehenden Basisschutzmaßnahmen (AHA+L) weiterhin eine wichtige Rolle.
Die nötigen Schutzmaßnahmen sind auf Basis einer Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung auszuwählen. Die folgenden Informationen und Empfehlungen bieten Ihnen eine Hilfestellung für die Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung:
- Handlungsempfehlungen SARS-CoV-2 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom 29.03.2022: https://www.baua.de
- Informationen der Berufsgenossenschaft (BGW) zum betrieblichen Infektionsschutz: https://www.bgw-online.de
Weitergehende Regelungen:
- Bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Zahnarztpraxis ist die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250 (TRBA 250) anzuwenden.
Aktuelle Arbeitsplatz- und Infektionsschutzregelungen
Aktuelle Arbeitsplatz- und Infektionsschutzregelungen in der Zahnarztpraxis
Corona-Schutzimpfung: Hinweise zur Durchführung
KBV: Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Immunitäts-Nachweispflicht gegen COVID-19 gemäß IfSG
Entscheidungsbaum zur Immunitäts-Nachweispflicht gegen COVID-19 ab 15.03.2022
Digitales Meldeportal des Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration BW
Anleitung zur Benutzung des Digitalen Meldeportals
Praxisinterne personenbezogene Dokumentation über die Vorlage eines COVID-19-Immunitäts-Nachweises
Pandemie-Risikomanagement
Ein Anleitung zum Risikomanagement in Zahnarztpraxen (derzeit in Bearbeitung)
Antigen-Test
Betrieb eines Corona-Testzentrums
BfArM- und PEI-Liste der Antigen-Tests zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2
PEI: Vergleichende Evaluierung der Sensitivität von SARS-CoV-2 Antigenschnelltests
Rahmenvertragspartner Antigen-Schnelltests
Informationen zur Abrechnung bei der Kassenärztlichen Vereinigung BW
KVBW: Anleitung zur Sachkosten-Abrechnung für Nicht-KV-Mitglieder (TestV)
Bescheinigung über das Vorliegen eines positiven oder negativen Antigentests
ABAS: Arbeitsschutzmaßnahmen bei Probenahme und Diagnostik von SARS-CoV-2
Informationen zur GOZ
Material für den Praxisaushang und die Praxishomepage
Plakatmotiv "Bitte für die Mund-Nasen-Bedeckung in der Praxis für Patientinnen und Patienten"
Anzeige aus Gemeinde- und Wochenblättern
"Die Zahnärztinnen und Zahnärzte sind auch in Coronazeiten für Sie da"
Weitere Informationsmaterialien
Robert Koch-Institut: Nationaler Pandemieplan
Robert Koch-Institut: Hinweise zur Verwendung von Masken
Robert Koch-Institut: Hinweise zum beispielhaften An- und Ablegen von PSA
BGW: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für die Zahnarztpraxis
BGW: Informationen sowie Empfehlungen zum betrieblichen Infektionsschutz
BGW: Masken-Kompass - Tipps zur richtigen Maskenwahl
BAuA: Infektionsschutzgerechtes Lüften - Hinweise und Maßnahmen
BAuA: Erweiterter Infektionsschutz durch mobile Raumluftreiniger?
BAuA: Hinweise zum Erkennen konformer Atemschutzmasken
BAuA: Bewertung der Wiederaufbereitung von Atemschutzmasken
BAuA: FAQ zu Persönlicher Schutzausrüstung und Schutzmasken
BAuA: Wie behandle ich in der Zahnarztpraxis derzeitig Patienten ohne Covid-Verdacht?
Fachgruppe Mutterschutz (RP): Beschäftigung schwangerer Frauen im Hinblick auf SARS-CoV-2
BZgA: Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps
Erstellt von: Andrea Mader, 17.03.2020
Aktualisiert von: Simone Kramer, 01.06.2022