Kontakt

Ausgabe 22/2024

LZK & KZV

Zahnärztliche Proteste am 18. Juni in Baden-Württemberg: Berufsstand setzt eindrucksvolles Zeichen

Unter dem Motto „Wir müssen reden!“ blieben am 18. Juni viele Zahnarztpraxen in Baden-Württemberg für Behandlungen geschlossen. Anstatt eines normalen Behandlungstags fanden vielerorts sogenannte „Sprechtage“ statt, bei denen Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Politikerinnen und Politikern sowie interessierten Patientinnen und Patienten über die Auswirkungen der aktuellen gesundheitspolitischen Entscheidungen und deren Belastungen auf die zahnmedizinische Versorgung vor Ort ins Gespräch kommen konnten. Mit vielfältigen, bunten Protestaktionen, an denen sich im ganzen Land viele hundert Zahnärztinnen und Zahnärzte, deren Praxisteams und auch Studierende der Zahnmedizin beteiligten, wurden die zentralen Anliegen des Berufsstands in die Öffentlichkeit getragen. Sowohl durch Gespräche in Zahnarztpraxen als auch durch öffentliche Diskussionsveranstaltungen und Infostände auf zentralen Plätzen gelang es, die wichtigsten Themen prominent zu adressieren und das Bewusstsein für die Herausforderungen der ambulanten Versorgung zu stärken.

Der Erhalt der derzeit noch flächendeckend guten, wohnortnahen zahnärztlichen Versorgung aller Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg stand im Mittelpunkt der Aktionen. Ziel der Zahnärzteschaft im Land ist es, die Probleme rechtzeitig bei der Politik zu adressieren und auf die nötigen Veränderungen hinzuwirken, bevor spürbare Lücken in der Versorgungslandschaft entstehen, denn dies geht unmittelbar zu Lasten der Versicherten. Insbesondere bei den Themen Budgetierung von GKV-Leistungen, Belastung durch Bürokratie, Stillstand bei der GOZ und der Telematik-Infrastruktur gibt es dringenden politischen Handlungsbedarf. Wenn die Rahmenbedingungen nicht schnell verbessert werden, gibt es immer weniger junge Kolleginnen und Kollegen, die bereit sind, sich in einer eigenen Praxis niederzulassen.

Dr. Torsten Tomppert, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, betonte am Rande des Protesttages: „Mit unseren heutigen Aktionen hat der Berufsstand ein eindrucksvolles Zeichen gesetzt, dass es nicht länger so wie bisher weitergehen kann. Ein Kurswechsel in der Gesundheitspolitik ist dringend geboten, um das bislang sehr hohe Niveau der zahnmedizinischen Versorgung zu erhalten. Die große Unterstützung der Bevölkerung, die unseren Kolleginnen und Kollegen heute vermittelt wurde, bestärkt uns in diesem Anliegen.“
 


PREIS

Wrigley Prophylaxe Preis 2024

Bereits zum 30. Mal wurde am 14. Juni der Wrigley Prophylaxe Preis verliehen – einmal in der Kategorie "Wissenschaft" und zweimal in der neugeschaffenen Kategorie "Praxis & Gesellschaft". Erneut konnte LZK-Referent für Inklusive Zahnmedizin, Dr. Guido Elsäßer, einen der begehrten Preise gewinnen und zwar den mit 3.000 EUR dotierten 2. Preis im Bereich Praxis und Gesellschaft. Die Arbeitsgruppe um Dr. Elsäßer hat mit unermüdlichem Einsatz interne Mundpflegestandards für Menschen mit Behinderung in der Diakonie Stetten e. V. erarbeitet.

Dr. Elsäßer erhält den Preis gemeinsam mit Katja Weidlich und Ilse Bauer. Die Praxis von Dr. Elsäßer kooperiert seit vielen Jahren mit der Diakonie Stetten e.V., einer großen Einrichtung der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg, in der mehr als 1.500 Menschen aller Altersgruppen mit unterschiedlichsten Behinderungen leben.

Viele brauchen Unterstützung bei der Mund- und Zahnpflege, die jedoch auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein muss. Zum Beispiel haben Personen mit Zerebralparesen häufig Schluckstörungen mit Aspirationsgefahr und brauchen besondere Hilfsmittel beim Zähneputzen. Bei Störungen aus dem Autismus-Spektrum sind dagegen ritualisierte Abläufe wichtig. Für das Personal sind diese Besonderheiten oft eine Herausforderung, denn die pflegenden Berufsgruppen sind ebenso unterschiedlich wie die Bewohner. Vor dem Hintergrund gründeten Fachkräfte der Einrichtung und die kooperierende Zahnarztpraxis eine Arbeitsgruppe und legten einrichtungsinterne Mundpflegestandards fest. Diese basieren auf dem 2021 veröffentlichten Expertenstandard in der Pflege zur Förderung der Mundgesundheit und berücksichtigen außerdem die Besonderheiten einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Flankierend erarbeitete die Gruppe eine neue Schulungsstrategie mit hohem Praxisanteil, Arbeits- und Umsetzungshilfen, etwa Aufklärungsbögen in Leichter Sprache oder eine Checkliste für den Umgang mit abwehrendem Verhalten beim täglichen Zähneputzen. Das Konzept kann auch auf andere Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung übertragen werden.

Den mit 4.500 Euro dotierten Preis im Bereich Wissenschaft erhielt die Arbeitsgruppe um Dr. Basel Kharbot von der Charité, Universitätsmedizin Berlin. Das Team hat ein telemedizinisches Befundungskonzept mit intraoralen 3D Scans entwickelt, das die zahnmedizinische Versorgung in Senioreneinrichtungen optimieren kann. Der ebenfalls mit 4.500 Euro dotierte Hauptgewinn in Praxis & Gesellschaft ging an Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer und ihr Team von der Universität Münster. Ihre Initiative schärft das Bewusstsein von Zahnarztpraxen für den "Dental Neglect", die zahnmedizinische Vernachlässigung von Kindern. 


ZFZ STUTTGART & LZK

Jubiläums-Sommer-Akademie: Verpassen Sie nicht Ihre Teilnahme! 

Das Zahnmedizinische Fortbildungszentrum Stuttgart sieht mit Freude den Feierlichkeiten mehrerer bedeutender Jubiläen in diesem Jahr entgegen! 50 Jahre sind seit der Gründung des ZFZ vergangen und dieses Jahr veranstaltet das ZFZ die 30. Sommer-Akademie. In diesen Jahren wurden bedeutende Meilensteine erreicht, die das ZFZ zu einem prägenden Akteur in der Fortbildungslandschaft von Baden-Württemberg und darüber hinaus gemacht haben. Zusätzlich freut sich das ZFZ in diesem Jahr über das 30-jährige Jubiläum der DH-Fortbildung.

In Zeiten des Wandels und der sich verändernden Anforderungen des Berufsfeldes ist es von entscheidender Bedeutung, sich den neuen Herausforderungen zu stellen und gestärkt in die Zukunft zu blicken. Die diesjährige Sommer-Akademie setzt sich intensiv mit diesem Thema auseinander und zwar unter dem Motto "Stark in die Zukunft. Unser Team. Unsere Praxis. Unser Erfolg."

Am 5. und 6. Juli 2024 werden bei der zweitägigen Präsenzveranstaltung im Forum Ludwigsburg hochkarätige Referenten erwartet. Diese geben dem gesamten Praxisteam wertvolles Fachwissen zum Mikrobiom, zu potenziell malignen und anderen Veränderungen der Mundhöhle, zum alternden Patienten und zur Digitalisierung in der Zahnarztpraxis. Zusätzlich zu diesem Fachwissen werden zahlreiche Möglichkeiten und Maßnahmen aufgezeigt, das Team zu stärken, die Mitarbeiter zu qualifizieren und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Bei der Jubiläums-Sommer-Akademie stehten das Team und die Praxis im Mittelpunkt!

Darüber hinaus hat das ZFZ anlässlich der 30. Sommer-Akademie die bekannten Top-Referenten Philip Keil, Pilot und Buchautor, Urs Meier, ehemaliger internationaler Fußball-Schiedsrichter und den Star-Fernsehkoch Christian Henze eingeladen. Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit inspirierenden Vorträgen, köstlichem BBQ und guten Gesprächen bei Live-Musik und einem wunderschönen Ambiente im Forum Ludwigsburg. 

Ablauf der Sommer-Akademie
Die Sommer-Akademie beginnt am Freitag, 5. Juli, um 9 Uhr. An diesem Tag erwarten Sie bis 18.15 Uhr insgesamt acht Vorträge von renommierten Referenten. Nach einem inspirierenden Tag klingt der Abend mit einem sommerlichen BBQ, begleitet von Livemusik und einer kostenlosen Fahrt mit dem Riesenrad aus. Am Samstag, 6. Juli, finden im Forum in Ludwigsburg drei weitere informative Vorträge zum Thema "Stark in die Zukunft: Unser Team. Unsere Praxis. Unser Erfolg." statt. Zudem besteht an beiden Tagen die Möglichkeit, die Dentalausstellung mit bis zu 70 Firmen zu besuchen. 

Highlights der Sommer-Akademie auf einen Blick:
•    Alle 11 Vorträge in Präsenz oder im Livestream für Online-Teilnehmer
•    Alle Vorträge inkl. Diskussionen On-Demand bis 31.08.2024 abrufbar
•    Verleihung des Deutschen Preises für Dentalhygiene 2024
•    12 Fortbildungspunkte

Nur für Präsenzteilnehmer in Ludwigsburg
•    Große Dentalausstellung
•    Auswahl aus vielen Workshops
•    Tolle Verpflegung, köstliches BBQ, Livemusik und ein spannendes Rahmenprogramm

… und zum Feiern gibt es in diesem Jahr so einiges! Lassen Sie sich überraschen.

Das Programm der Sommer-Akademie finden Sie hier... gleich anmelden, wer's noch nicht gemacht hat! 
 


LZK

Online-Abfrage zur zahnärztlichen Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf: Machen Sie mit!

Mit der Veröffentlichung des Expertenstandards zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege hat die Nachfrage nach zahnärztlicher Betreuung stark zugenommen. Dieser Herausforderung möchte sich die Landeszahnärztekammer professionell und aktiv stellen. Seit 2007 hat die LZK zahnärztliche Senioren- und Behindertenbeauftragte in jedem Stadt- bzw. Landkreis in Baden-Württemberg bestellt, die für alle Fragen rund um die Mundgesundheit in der Pflege und bei Behinderung aktiv sind. Um deren Arbeit zu unterstützen, bitten wir Sie um Ihre Mitwirkung. Wir haben eine Abfrage in unserem Webauftritt zum Engagement bei der zahnärztlichen Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf vorbereitet, die wir Sie bitten zu beantworten.

Erstellt von: Andrea Mader, 17.06.2024

Aktualisiert von: Andrea Mader, 19.06.2024