Ausgabe 40/2025

LZK

66. Bayerischer Zahnärztetag: Gemeinsame Vorstandssitzung in München

„Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“ – unter diesem Motto fand vom 23. bis 25. Oktober der 66. Bayerische Zahnärztetag in München statt. BLZK-Präsident Dr. Dr. Frank Wohl nutzte die Gelegenheit, den Vorstand der Landeszahnärztekammer zu einer gemeinsamen Sitzung einzuladen.

Im Mittelpunkt der Beratungen standen die bevorstehende Bundesversammlung der BZÄK (31. Oktober bis 1. November) sowie die anstehenden Wahlen. Ein zentrales Thema war zudem der Entwurf der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und dessen mögliche Auswirkungen auf die geplante GOZ-Novellierung. Die Vorstände unterstrichen ihre gemeinsame Position: Der GOÄ-Entwurf darf keinesfalls als Blaupause für eine GOZ-Novellierung dienen. Abschließend tauschten sich die Vorstände über das Vorgehen bei Praxisbegehungen in beiden Bundesländern aus.

Festakt 
Traditionsgemäß wird der Bayerische Zahnärztetag am Vorabend des wissenschaftlichen Programms feierlich eröffnet. Auf Einladung von BLZK-Präsident Dr. Dr. Frank Wohl nahm der gesamte Vorstand der Landeszahnärztekammer am Festakt teil.

Durch das Programm führte ein bekanntes Gesicht: Prof. Dr. Johannes Einwag, ehemaliger Direktor des ZFZ Stuttgart und heute wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Zahnärztetags.

Als Festredner konnte Prof. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), gewonnen werden. In seinem Vortrag „Zahnärztliche Versorgung als Blaupause für gelungene Gesundheitsprävention“ würdigte er die zahnärztliche Selbstverwaltung als tragfähige und vorausschauende Säule der Prävention – und stellte die Frage, welche politischen Weichenstellungen jetzt nötig sind, damit Versorgung nicht ausgebremst, sondern aktiv gestaltet wird.

Das gute Verhältnis zur Landespolitik unterstrich in ihrem Grußwort Staatsministerin Judith Gerlach, zuständig für Gesundheit, Pflege und Prävention.

Für die musikalische Umrahmung sorgte Alex Parker, Pianist und Sänger – und Europas erfolgreichster Udo-Jürgens-Interpret, der mit seinem Auftritt das 66-jährige Jubiläum des Bayerischen Zahnärztetags treffend in Szene setzte.


LZK & LAGZ

Film über das Ehrenamt: Warum wir Patenzahnärztinnen und Patenzahnärzte in Kitas brauchen!

Die Anzahl der Patenzahnärztinnen und Patenzahnärzte hat sich in Baden-Württemberg in den letzten 10 Jahren nahezu halbiert. Nur noch knapp 900 Zahnärztinnen und Zahnärzte üben dieses Ehrenamt aus. Es gibt viele Kitas, die weder Patenzahnärztin noch Patenzahnarzt haben und es gibt somit auch viele Kinder, die noch nie Kontakt zu einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt hatten. Das muss sich ändern. Aus diesem Grund hat die LZK BW einen Kurzfilm produziert, um Zahnärztinnen und Zahnärzte für dieses Ehrenamt zu gewinnen. 

Der Film zeigt beispielhaft die Aufgaben der Patenzahnärztinnen und Patenzahnärzte und erläutert die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt. Dazu haben wir die Patenzahnärztin Dr. Stephanie Dengler aus Nürtingen bei ihrer Arbeit im Kindergarten begleitet und authentische Bilder von ihrer Tätigkeit mit den Kindern eingefangen. Zusätzlich zeigen wir, wie die Gruppenprophylaxe in Baden-Württemberg funktioniert und wer alles daran beteiligt ist. Diese Szenen haben wir in Zusammenarbeit mit der regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Esslingen gedreht. 

Der Film dient als Inspiration für das Ehrenamt der Patenzahnärztin bzw. des Patenzahnarztes und kann auf dem YouTube-Kanal der LZK BW  angeschaut werden!


LZK & KZV & IZZ

Neues „Patient aktuell“ zur Auslage im Wartezimmer erschienen

Die Ausgabe November-Dezember 2025 unseres Magazins "Patient aktuell" kann ab sofort auf der Webseite der LZK BW gelesen werden. In gedruckter Form sind zwei Exemplare unseres Patientenmagazins der Ausgabe 11-12/2025 des Zahnärzteblatts Baden-Württemberg zur Auslage im Wartezimmer beigelegt. Das „Patient aktuell“ berichtet dieses Mal über unsere neue „Zahnärztliche Infostelle für Mundgesundheit bei Behinderung und im Alter“, kurz ZIMBA. Auf der Webseite zimba-bw.de erhalten Betroffene und Angehörige Informationen und praktische Tipps. Außerdem informieren wir über das Thema Milchzähne und was beim Zahnen hilft. Ein weiterer Beitrag widmet sich dem Thema Karies-Prophylaxe bei fester Zahnspange. Außerdem erläutern wir, wie die zahnärztliche Vorsorge ab 2026 im gelben Kinderuntersuchungsheft integriert ist. 

Erstellt von: Andrea Mader, 27.10.2025

Aktualisiert von: Andrea Mader, 04.11.2025