
Ausgabe 38/2025
LZK
infotage FACHDENTAL Stuttgart auf Wachstumskurs
Die infotage FACHDENTAL Stuttgart stellt ihre regionale Anziehungskraft und Relevanz erneut unter Beweis: 3.489 Fachbesucherinnen und -besucher informierten sich bei den 162 ausstellenden Unternehmen über Innovationen, Produkte und Dienstleistungen der Dentalbranche. Damit verzeichnete die Fachmesse in beiden Bereichen Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr. Neu im Programm und auf Anhieb gefragt: die Formate Gründertag und DIGIDENT, die bei ihrer Premiere großen Zuspruch erhielten. Mittendrin und aktiv vertreten war erneut die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg mit ihrem Messestand sowie dem powering der dental arena und der Beteiligung am Gründertag. Das Team der LZK sagt vielen Dank an Alle, die uns an unserem Messestand besucht haben - wir freuen uns aufs nächste Jahr: Save the date 16./ 17. Oktober 2026!
IZZ
Neuer IZZ-Podcast online: Depressionen & Zahnhygiene
Der Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Mundhygiene ist enger als vielfach angenommen. In der aktuellen Folge des Podcasts „Auf den Zahn gefühlt“ beleuchten Prof. Dr. Cornelia Herbert, Leiterin der Abteilung Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie an der Universität Ulm, und Julia Haas, Dentalhygienikerin und Studiengangsmanagerin an der CBS in Köln, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Depression und Mundgesundheit. Die Expertinnen erläutern, weshalb selbst alltägliche Routinen wie das Zähneputzen für Menschen mit Depressionen zu einer erheblichen Herausforderung werden können – und wie Scham, sozialer Rückzug und ein vermindertes Selbstwertgefühl dabei zusammenwirken. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Forschung und Praxis gemeinsam dazu beitragen können, Betroffene besser zu unterstützen, verloren gegangene Routinen wiederaufzubauen und mehr Verständnis für die psychischen Hintergründe mangelnder Mundhygiene zu schaffen. Die Folge richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, Fachpersonal, Angehörige und Interessierte, die den Blick für psychische Belastungen im Praxisalltag schärfen möchten. Der Podcast „Auf den Zahn gefühlt“ ist auf allen gängigen Plattformen abrufbar. Durch die Einbindung auf der Praxishomepage kann er zudem zur Patientenaufklärung mit praxisnahen Handlungsempfehlungen genutzt werden. Eine Übersicht aller IZZ-Podcastsfinden Sie hier!
ZFZ STUTTGART
Neues Fortbildungsprogramm 2026 und Zahni, der ZFZbot
Das Zahnmedizinische Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) präsentiert sein neues Fortbildungsprogramm 2026. Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams erwartet ein vielseitiges Angebot, das bewährte Formate mit innovativen Kursen verbindet und damit den hohen Qualitätsanspruch des ZFZ unterstreicht. Jetzt durchblättern und anmelden! Das komplette Fortbildungsprogramm 2026 steht ab sofort als Download(pdf) bereit oder als E-Book. Das ZFZ freut sich auf ein neues Fortbildungsjahr voller spannender Themen, inspirierender Referentinnen und Referenten und einen lebendigen Austausch! Kennen Sie schon Zahni, den ZFZbot?
Zahni ist ein schneller Helfer für Kurse und Fortbildung und findet sich auf der ZFZ-Webseite.
Alle facts zu Zahni:
- 24/7 Antworten auf häufige Fragen: Kursinfos, Termine, Fristen, Anfahrt, Förderung, Unterlagen
- ZFZ-Wissen kompakt: Inhalte aus Kursen, FAQs und Richtlinien auf den Punkt
- Mobil & unkompliziert: auf Handy, Tablet, Laptop und Desktop
- Datenschutzfreundlich: nur notwendige Daten & keine öffentlichen Datenquellen
Hinweis:
Der ZFZbot unterstützt, ersetzt aber nicht die eigene fachliche Entscheidung. Er kann Fehler machen und liefert nicht immer alle Details; verbindlich sind die offiziellen ZFZ-Unterlagen!
GESUNDHEITSPOLITIK
Studie zur Rauchentwöhnungsberatung in der Zahnmedizin: Bitte um Unterstützung
Lukas Martinez Schramm arbeitet derzeit an seiner Dissertation an der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Göttingen. Er hat die Landeszahnärztekammer um Unterstützung gebeten. Dieser Bitte kommen wir gerne nach und bitten um Beteiligung an der Studie zur Rauchentwöhnung in der zahnärztlichen Praxis. Ziel der Studie ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Rauchentwöhnungsberatung in der Zahnmedizin zu gewinnen. Dabei werden sowohl Behandlungskonzepte in Praxen als auch in Kliniken erfasst, um bestehende Herausforderungen und mögliche Verbesserungsansätze zu identifizieren. Die Umfrage richtet sich deutschlandweit an alle behandelnden Zahnärztinnen und Zahnärzte. Die Online-Umfrage erfolgt vollständig anonym und ist ab 15.10.2025 aktiv. Die Beantwortung dauert nur wenige Minuten. Nach Abschluss der Studie werden die Ergebnisse unter dem Titel der Arbeit bzw. dem Namen des Autors auf PubMed und Google Scholar veröffentlich. Bei Fragen können Sie gerne Lukas Martinez Schramm per E-Mail oder telefonisch unter 0176/ 84291851 kontaktieren.
Erstellt von: Andrea Mader, 13.10.2025
Aktualisiert von: Andrea Mader, 14.10.2025