
Ausgabe 15/2025
LANDESZAHNÄRZTEKAMMER
Festakt zum 70-jährigen Bestehen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Am 16. April 1955 konstituierte sich die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg im Alten Rathaus in Esslingen am Neckar nachdem das baden-württembergische Innenministerium die Satzung und die Wahlordnung genehmigt hatte. Im gotischen Bürgersaal des Alten Rathauses wurde Dr. Raimund Gärtner aus Freiburg zum ersten Kammerpräsidenten gewählt. Auf den Tag genau 70 Jahre später begrüßte der amtierende Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Torsten Tomppert aus Esslingen, in den gleichen Räumlichkeiten 120 Ehrengäste zum Festakt anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Als Repräsentanten der baden-württembergischen Landesregierung freute sich die Landeszahnärztekammer besonders über das Kommen des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Innenminister des Landes, Thomas Strobl. Thomas Strobl überbrachte seine Glückwünsche „zu einem jungen Geburtstag, angesichts der geschilderten historischen Traditionen.“ Die Kammer sei seit 70 Jahren kompetenter Partner für ihre Mitglieder, so der stellvertretende Ministerpräsident.
Danke Baden-Württemberg
„Die Zahnärzteschaft in Deutschland wäre heute nicht da, wo sie ist – ohne Baden-Württemberg.“ Mit einem Feuerwerk an Komplimenten und Anerkennungen bedachte der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Christoph Benz, die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und ihre Vertreterinnen und Vertreter.
Erfolgsmodell Selbstverwaltung
Mit Prof. Dr. iur. Peter Knüpper konnte die Landeszahnärztekammer einen profunden Kenner und Experten der zahnärztlich-körperschaftlichen Selbstverwaltung als Festredner gewinnen. Peter Knüpper ist Professor für Zahnärztliche Berufskunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München, spezialisierter Rechtsanwalt für Zahnarztrecht und ehemaliger Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Landeszahnärztekammer. "Die Kammern sind staatliche Erfolgsmodelle", betonte Prof. Knüpper. Deshalb forderte er die Politik auf, die Selbstverwaltung zu stärken und zu überlegen, welche weiteren Aufgaben von den Kammern übernommen werden können. „Wir sind keine staatliche Auftragsverwaltung, kein verlängerter Arm des Staates – wir unterliegen der Rechtsaufsicht und nicht der Fachaufsicht.“
"Selbstverwaltung kann Orientierung geben, wenn wir sie gestalten dürfen“ – das habe sie aus dem Festvortrag mitgenommen, gestand Cornelia Schwarz, Leiterin des Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg, zum Abschluss des Festaktes, den sie ebenso sympathisch wie souverän moderierte.
„Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Abend noch etwas Klang verdient – zeigen Sie es mit Ihrem Applaus für das letzte Musikstück des Klarinettentrios LAUSAMJON der Stuttgarter Musikschule mit den Musikern Lauri von Niswandt, Samuel Schlumberger-Ruiz und Jonathan Meiser." Die ‚Chassidischen Melodien‘ der drei Nachwuchs-Klarinettisten bedachte das Publikum mit einem tosenden Applaus. Heiter und beschwingt läutete das Trio dann mit seiner Zugabe den Abend der Gespräche und der Kulinarik in der imposanten und weitläufigen Schickardthalle ein.
Lesen Sie den kompletten Bericht in der nächsten Ausgabe des ZBW!
LANDESZAHNÄRZTEKAMMER
Festschrift zum 70. Geburtstag
Anlässlich ihres 70. Geburtstages hat die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg eine Festschrift aufgelegt. Die Festschrift dokumentiert interessante gesundheits- und berufspolitische Entwicklungen, erinnerungswürdige Höhepunkte und Erfolge aus sieben Jahrzehnten Kammerarbeit. Nach dem Rückblick auf 17 Kammerperioden und Rückblicken der Präsidenten auf ihre Amtszeiten schildern ehrenamtlich aktive Zahnärztinnen und Zahnärzte der Kammer ihre persönlichen Eindrücke zu berufspolitischen Intentionen und Herausforderungen der Kammerarbeit. Weitere Autoren berichten über ihre Erfahrungen mit der Zahnärzteschaft, die Herausforderungen einer effizienten Kammerverwaltung und die hohe Bedeutung freiberuflicher Werte für die Gesellschaft. Eine Chronik rundet die Festschrift ab. Die Landeszahnärztekammer stellt die Festschrift in elektronischer Form auf ihrer Webseite zur Verfügung.
Erstellt von: Andrea Mader, 16.04.2025
Aktualisiert von: Andrea Mader, 24.04.2025