Ausgabe 06/2025

LZK, KZV & IZZ

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl: Zahnärzteschaft im konstruktiven Dialog mit der Politik

Volles Haus beim gesundheitspolitischen Podium der Zahnärzteschaft! Vertreterinnen und Vertreter von SPD, CDU und FDP diskutierten am Mittwoch, den 5. Februar, auf Einladung von KZV BW, LZK BW und IZZ BW die wichtigsten zahnärztlichen Themen und die Lösungsvorschläge der Parteien für eine dauerhaft stabile und krisenfeste ambulante Versorgung.

Rund 100 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus ganz Baden-Württemberg waren nach Stuttgart gekommen, um mit den Podiumsgästen
•    Heike Baehrens MdB (SPD), gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
•    Alexander Föhr MdB (CDU), Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestags
•    Jochen Haußmann MdL (FDP), gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion
zu diskutieren und die gesundheitspolitischen Positionen der Parteien kritisch zu hinterfragen. Die Vertreterin von Bündnis90/Die Grünen, Simone Fischer, Kandidatin für den Bundestagswahlkreis Stuttgart I, musste ihre Teilnahme leider kurzfristig absagen.

Zusätzlich zur Veranstaltung im Zahnärztehaus organisierte das Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ) eine Live-Übertragung im Internet, der ebenfalls zahlreiche interessierte Kolleginnen und Kollegen folgten.

Dr. Torsten Tomppert, Vorstandsvorsitzender der KZV BW und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, begrüßte die Gäste im Saal und auf dem Podium mit einer klaren Erwartung: „In der nächsten Legislaturperiode müssen die Weichenstellungen getroffen werden, um den ambulanten Sektor zu stärken und die Rahmenbedingungen für die Zahnärzteschaft nachhaltig zu verbessern.“

In der darauf folgenden Diskussion wurden dementsprechend die zentralen Themen angesprochen, die die zahnärztlichen Praxen und die ambulante Versorgung derzeit massiv belasten – von der Budgetierung im GKV-Bereich über den jahrzehntelangen Stillstand in der GOZ, von der Belastung durch bürokratische Vorgaben bis hin zu der seit Jahren verschleppten Regulierung von fremdinvestorengeführten MVZ.

Dr. Bert Bauder, Vize-Präsident der LZK, fasste in seinem Schlusswort die zentralen Erkenntnisse der Diskussion zusammen und gab den anwesenden Politikerinnen und Politikern die aus Sicht der Zahnärzteschaft wichtigsten inhaltlichen Forderungen mit auf den Weg. Der gesundheitspolitische Austausch müsse auch nach der Wahl und gerade mit Blick auf eine neue Bundesregierung vertrauensvoll und fundiert weitergeführt werden.

Einen ausführlichen inhaltlichen Bericht über das gesundheitspolitische Podium lesen Sie in der ZBW-Ausgabe 4-2025.

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion und offene Fragen
Wenn Sie die Veranstaltung und den Livestream verpasst haben, können Sie die vollständige Aufzeichnung unter folgendem Link sehen: https://www.youtube.com/watch?v=pE5HfcCZaQw

Das große Interesse und die enorme Diskussionsfreude der Gäste kam nicht zuletzt in der Fülle an Publikumsfragen aus dem Saal und seitens online zugeschalteter Zuschauer zum Ausdruck, von denen viele aus Zeitgründen nicht mehr gestellt werden konnten. Soweit Fragen unbeantwortet geblieben sind, werden wir diese den betreffenden Politikerinnen und Politikern im Nachgang zur Podiumsdiskussion zur Verfügung stellen.


GESUNDHEITSPOLITIK

Geht (noch) alles, was geht?

Auf dem 10. Landeskongress Gesundheit am 31. Januar in Stuttgart referierten Expertinnen und Experten über die Zukunft unseres Gesundheitssystems und tauschten sich bei einer Podiumsdiskussion aus. Durch offene Angebote wie die nachmittäglichen Barcamps bekamen auch die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Ideen und Meinungen zur Diskussion zu stellen.

Einen ausführlichen Bericht zum Landeskongress Gesundheit 2025 lesen Sie ab Anfang April in der Ausgabe 4/2025 des ZBW.


LZK BW

Unterstützung für Kammermitglieder: Praxisabgabeberatung

Zum umfangreichen Dienstleistungs- und Serviceangebot der LZK gehört auch eine Beratung zur Praxisabgabe. Von der Entscheidungsfindung über den richtigen Zeitpunkt, die konkrete Abgabeplanung bis zu den abschließenden Formalitäten bietet die Abteilung Studierende und angestellte Kammermitglieder in der LZK-Geschäftsstelle Hilfe und Unterstützung. Alle wichtigen Informationen sowie das Beauftragungsformular finden Sie auf der Webseite der LZK BW.


Erstellt von: Kerstin Sigle, 04.02.2025

Aktualisiert von: Kerstin Sigle, 06.02.2025