Ausgabe 05/2025

LZK & KZV & IZZ

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl: Jetzt zur Teilnahme vor Ort oder zum Livestream anmelden!

Informieren und mitdiskutieren: Wer an der gesundheitspolitischen Podiumsdiskussion von KZV BW, LZK BW und IZZ BW am 5. Februar in Stuttgart oder online teilnehmen möchte, kann sich jetzt noch anmelden. Vor Ort stehen noch wenige Plätze exklusiv für Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Verfügung. Melden Sie sich schnell an! Wer nicht nach Stuttgart kommen kann, verfolgt die Diskussion bequem im Livestream. 

Die Gesundheitspolitische Podiumsdiskussion der Zahnärzteschaft BW zur Bundestagswahl findet statt am

Mittwoch, 5. Februar 2025, 15.00 Uhr
Zahnärztehaus Stuttgart, 1. UG
Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart

Anmeldungen bitte an presse@kzvbw.de senden (Stichwort „Zahnärztehaus Stuttgart“ oder „Livestream“). Kurzentschlossene können sich über den folgenden Link direkt in den Livestream einwählen: www.izzbw.de/live 

Unsere Gäste auf dem Podium:
•    Heike Baehrens MdB (SPD), gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
•    Simone Fischer (GRÜNE), Kandidatin für den Bundestagswahlkreis Stuttgart I
•    Alexander Föhr MdB (CDU), Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestags
•    Jochen Haußmann MdL (FDP), gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion

Nehmen Sie diese exklusive Möglichkeit wahr und treten Sie in den Dialog mit Gesundheitspolitiker*innen zu den wichtigen zahnärztlichen Themen. 

Mit der Podiumsdiskussion am 5. Februar endet auch die Unterschriftensammlung „Für den Erhalt der zahnärztlichen Versorgung“. Bitte reichen Sie Ihre Unterschriftenlisten bis dahin ein: 

Per Post an: 
KZV BW
Stabsstelle Kommunikation und Politik
Albstadtweg 9
70567 Stuttgart
 


BZÄK

In stillem Gedenken an Dr. Dr. Jürgen Weitkamp

In tiefer Trauer nimmt die Zahnärzteschaft Abschied von Dr. Dr. Jürgen Weitkamp. Der Ehrenpräsident der Bundeszahnärztekammer ist in der Nacht auf 30. Januar 2025 verstorben.

„Ich bin nur in das Zimmer nebenan gegangen.
Das, was ich für Dich war, bin ich immer noch.
Sprich mit mir, wie Du es immer getan hast.
Lache weiterhin über das, worüber wir gemeinsam gelacht haben.
Ich bin nicht weit weg.
Ich bin nur auf der anderen Seite des Weges“


LZK

Jungen-Zukunftstag: Boys'Day am 3. April 2025

In diesem Jahr findet wieder der bundesweite Boys'Day statt, bei dem Schüler die Möglichkeit haben in soziale, erzieherische und medizinische Berufsbilder und somit auch in das ZFA-Berufsbild hinein zu schnuppern. Um die Aktion zu unterstützen, können Zahnarztpraxen freie Plätze für ein eintägiges Schnupperpraktikum zur Verfügung stellen, so dass an diesem Tag ein Schüler als Praktikant Einblick in das Aufgabengebiet eines Zahnmedizinischen Fachangestellten erhält. Wer für einen oder mehrere Schüler einen eintägigen Praktikumsplatz bereitstellen möchte, kann sich hier direkt eintragen!

Für Fragen stehen Hayat Allouss, Landesvertretung Boys`Day, bei der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg, Tel. 0711/941-1040 und Lara Fürst in der LZK-Geschäftsstelle, Tel. 0711/ 22845-41, zur Verfügung.

Auch möchten wir Ihnen weitergeben, dass die Bundeskoordination sehr hilfreiche Online-Veranstaltungen für Unternehmen anbietet, die bei der Umsetzung eines Boys`Day unterstützen sollen. Weitere Informationen finden Sie hier. 


LZK

Unterstützung für Kammermitglieder: Allgemeine und individuelle Niederlassungsberatung

Egal, ob der Schritt in die eigene Praxis gleich nach dem Studium oder erst später geplant ist: Die Landeszahnärztekammer unterstützt Kammermitglieder mit ihrer Niederlassungsberatung. Die Niederlassungsberatung bieten wir in zwei Varianten an: Im Rahmen der kostenfreien allgemeinen Niederlassungsberatung definieren unsere Experten mit Ihnen, entweder online oder in Präsenz, den aktuellen Stand Ihres Karriereweges. Die individuelle Niederlassungsberatung ist auf den konkreten Einzelfall ausgerichtet. Bei einem persönlichen Termin werden alle Fallstricke der Niederlassung besprochen und Sie erhalten praktische Tipps. Hier finden Sie unseren Informationsflyer! Und gleich zur Kontaktaufnahme und Beauftragung geht es hier!
 


BZÄK

Bundeszahnärztekammer erhält Golisano Health Leadership Award 2024

Mit großer Freude gibt Special Olympics Deutschland (SOD) bekannt, dass die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) als Preisträger des Golisano Health Leadership Award 2024 ausgewählt wurde. Diese Auszeichnung stellt die höchste Anerkennung dar, die Special Olympics an Gesundheitspartner und Einzelpersonen vergibt, die sich herausragend für die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung einsetzen.

Die Bundeszahnärztekammer engagiert sich seit vielen Jahren sowohl gesundheitspolitisch als auch gesellschaftlich für die Verbesserung der Mundgesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung. Besonders hervorzuheben ist das außergewöhnliche Engagement der BZÄK, die seit 2010 das Zahn- und Mundgesundheitsprogramm Special Smiles® unterstützt. Durch diese Initiative wird maßgeblich ein gleichberechtigter Zugang zu Gesundheitsversorgung, Sport und sozialer Teilhabe für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gefördert.

Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer Special Olympics Deutschland: „Die Auszeichnung der Bundeszahnärztekammer mit dem Golisano Health Leadership Award ist eine verdiente Anerkennung für ihre kontinuierlichen Einsatz, die Mundgesundheit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu verbessern. Ihr Engagement ist ein herausragendes Beispiel für die wichtige Rolle, die Gesundheitspartner in der Unterstützung für die Entwicklung eines inklusiven Gesundheitssystems spielen.“

Die Verleihung des Golisano Health Leadership Award 2024 fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 29. Januar im Beisein aller Präsidentinnen und Präsidenten der Landeszahnärztekammern in Berlin statt. Die Auszeichnung wurde durch Dr. Imke Kaschke, Direktorin Gesundheit Special Olympics Deutschland, und Reynaldo Montoya, Gesundheitsbotschafter Special Olympics Deutschland, vorgenommen.


STUDIE

Studie der Universität Ulm „Diabetes in Zahnarztpraxen“

Im Rahmen seiner Dissertation führt Lucas Gediga aktuell eine Studie an der Universität Ulm, Abteilung Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Toxikologie und Naturheilkunde zur Erarbeitung eines aktuellen Überblicks über den Umgang mit Diabetes Typ II Patienten im Zuge einer Zahnextraktion durch. Die LZK unterstützt die Studie und bittet um die Beantwortung des Fragebogens. Der Fragebogen stellt eine der Grundlagen der Studie dar, die einen systematischen Einblick in den Umgang mit Patienten mit Diabetes Typ II geben soll. Die Bearbeitung des ausgefüllten Fragebogens erfolgt anonym. Hier geht's zum Fragebogen!


Erstellt von: Andrea Mader, 30.01.2025

Aktualisiert von: Andrea Mader, 31.01.2025