
Ausgabe 04/2025
LZK & KZV & IZZ
Gesundheitspolitik live debattieren: Jetzt zur Podiumsdiskussion der Zahnärzteschaft am 5. Februar anmelden
KZV BW, LZK BW und IZZ BW veranstalten im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar eine gesundheitspolitische Podiumsdiskussion, um zu den zahnärztlichen Forderungen mit Gesundheitspolitikerinnen und -politikern aus Bund und Land ins Gespräch zu kommen. Nehmen Sie live oder online an der Veranstaltung am 5. Februar teil und debattieren Sie mit!
Wie sind die Positionen der Parteien zu wichtigen gesundheitspolitischen Themen wie Bürokratie, Budgetierung und Fachkräftemangel? Wie stehen die Parteien zu den zahnärztlichen Forderungen an die Politik?
Wir laden zum Gesundheitspolitischen Podium der Zahnärzteschaft BW ein:
Mittwoch, den 5. Februar 2025 um 15 Uhr
Zahnärztehaus Stuttgart, 1. UG
Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Unsere Gäste auf dem Podium:
- Heike Baehrens MdB (SPD), gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
- Alexander Föhr MdB (CDU), ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestags
- Jochen Haußmann MdL (FDP), gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion
- Simone Fischer (GRÜNE), Kandidatin für den Bundestagswahlkreis Stuttgart I
Wer bei der Podiumsdiskussion dabei sein möchte, kann dies vor Ort oder auch im Livestream. Melden Sie sich per E-Mail an unter presse(@)kzvbw.de und notieren Sie als Stichwort entweder „Zahnärztehaus Stuttgart“ oder „Livestream“. Alle Teilnehmenden im Livestream bekommen von uns rechtzeitig vor der Veranstaltung den Link zugeschickt.
Unterschriftensammlung „Für den Erhalt der zahnärztlichen Versorgung“ noch bis zum 5. Februar
Bis zur Podiumsdiskussion am 5. Februar können auch noch Unterschriften für die Sammlung „Meine Stimme für den Erhalt der guten zahnärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg!“ eingereicht werden.
Wer mitmachen möchte, kann hier die Unterschriftenliste zur Auslage in der Praxis ausdrucken.
Wichtig: Die Datenschutzerklärung muss ebenfalls sichtbar ausgelegt werden.
Vollständig ausgefüllte Listen können Sie per Post oder eingescannt an die KZV BW schicken:
Per Post an:
KZV BW
Stabsstelle Kommunikation und Politik
Albstadtweg 9
70567 Stuttgart
Per E-Mail an:
presse(@)kzvbw.de
Neben der analogen Möglichkeit der Unterzeichnung können sich die Patientinnen und Patienten auch online an der Aktion beteiligen und die Forderungen der Zahnärzteschaft direkt in einem Online-Formular unterschreiben.
LZK & KZV
10. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg am 31. Januar in Stuttgart
KI, individuelle Therapien und der medizinisch-technische Fortschritt machen Hoffnung. Zugleich stößt unser Gesundheitssystem täglich mehr an seine Grenzen. Unter dem Titel "Geht (noch) alles, was geht?" diskutieren Expertinnen und Experten mit den Teilnehmenden des Landeskongresses diese und andere Fragen. Der Kongress findet am 31.01.2025 von 10.00 bis 15.30 Uhr auf der Messe Stuttgart (ICS) statt. Im Eintrittspreis enthalten ist der Zugang zur „medizin – Fachmesse für die ärztliche Praxis“. Seien auch Sie dabei! Das ausführliche Programm und die Anmeldung finden Sie hier!
LZK & EUROPA
Geplante CMR-Einstufung von Ethanol: Breite Allianz aus Industrie und Verbänden
Die bevorstehende Einstufung von Ethanol durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) als CMR-Produkt (cancerogen, mutagen, reproduktionstoxisch) stößt auf breiten Widerstand. Vertreter führender Verbände zahlreicher Branchen, sowie Unternehmensvertreter führender Alkohol- und Arzneimittelhersteller warnten in einem Austausch mit Prof. Dr. Andrea Wechsler, Mitglied des Europäischen Parlaments, eindringlich vor den Folgen dieser Klassifizierung. Dabei wurde deutlich: Die geplante Einstufung von Ethanol würde gravierende nachteilige wirtschaftliche, ökologische und gesundheitliche Folgen für Verbraucher haben und enorme Bürokratieauflagen auslösen. Beim Dialoggespräch mit dabei war auch Dr. Carsten Ullrich, Mitglied im LZK-Praxisführungsausschuss. Die Pressemitteilung der Fa. Brüggemann lesen Sie hier!
BZK FREIBURG & LZK
Rust 2025: Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin
Von 8. bis 10. Mai 2025 lädt die Bezirkszahnärztekammer Freiburg zur Fortbildung in den Europa-Park Rust. Unter dem übergeordneten Titel "Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin" finden die 49. Jahrestagung der südbadischen Zahnärztinnen und Zahnärzte, die 35. Fortbildungstagung für Zahnmedizinische Fachangestellte, das 8. Spezialpodium Kieferorthopädie und das 7. Spezialpodium Oralchirurgie statt. Das Tagungsprogramm sowie alle weiteren Informationen u.a. zur Anmeldung finden Sie hier!
BWVA
Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2025
Wie stehen die politischen Parteien zur berufsständischen Altersversorgung? Die Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte gibt mit ihren Wahlprüfsteinen einen Überblick über die wesentlichen Teile der Parteiprogramme, soweit sie die Interessen der berufsständischen Versorgungswerke und damit der BWVA betreffen. Berücksichtigt wurden vollständige Wahlprogramme - ggf. im Entwurfsstadium -, Parteipräsidiumsbeschlüsse und Parteitagsbeschlüsse auf Bundesebene. Zitate sind kursiv gesetzt. Bei der Übersicht hat sich die BWVA auf die Parteien beschränkt, die nach Einschätzung verschiedener Umfrageinstitute eine realistische Chance haben, in den 21. Deutschen Bundestag einzuziehen. Hier finden Sie die Wahlprüfsteine der BWVA zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025!
FREIE BERUFE
BFB-Positionen zur Bundestagswahl
Gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen hat der BFB die Erwartungen der Freien Berufe an die kommende Bundesregierung und den nächsten Bundestag formuliert. Im Zentrum steht die Forderung nach einem klaren Bekenntnis zu den Freien Berufen und ihrer unverzichtbaren Rolle für Gesellschaft und Wirtschaft. Die Positionen umfassen unter anderem die Forderungen, die Selbstverwaltung zu stärken, Subsidiarität zu wahren und gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Darüber hinaus ist es entscheidend, eine Kultur des Vertrauens zu fördern, die Fachkräftebasis zu sichern, bürokratische Hürden abzubauen, Künstliche Intelligenz dem Menschen zu widmen und Gründergeist sowie Unternehmertum stärker anzuerkennen und zu unterstützen. Hier können Sie das Positionspapier downloaden!
LZK
Offene Rechnung für „Gelbe Seiten Online“: Eintrag nicht bezahlen
In den letzten Tagen haben zahlreiche Unternehmen eine E-Mail von gsol-dach.com erhalten. Darin werden sie aufgefordert, eine Rechnung für einen angeblichen Premium-Firmenbucheintrag zu bezahlen. Achtung: Diese Rechnungen sind Betrug! Sie haben die Rechnung bereits bezahlt? Hier finden Sie Tipps, was Sie tun können.
Erstellt von: Andrea Mader, 24.01.2025
Aktualisiert von: Kerstin Sigle, 28.01.2025