Kontakt

Ausgabe 19/2024

LZK & KZV

Unterstützung für die Praxen: Aktuelle Materialien für die Protestaktionen

Im Rahmen des geplanten zahnärztlichen Protesttages am 18. Juni erhalten Sie weitere Informationen und Materialien zur Unterstützung Ihrer individuellen Aktionen vor Ort sowie für die Gespräche mit Ihren Patientinnen und Patienten. Neu bereitgestellt werden ein Flugblatt und Postkarten. Über einen WhatsApp-Kanal werden zudem aktuelle Informationen verbreitet.

Flugblatt
KZV BW und LZK BW haben ein Flugblatt entwickelt, das in prägnanter Form und auf einen Blick die wesentlichen Forderungen der Zahnärzteschaft in Bezug auf bessere Rahmenbedingungen für die Praxen bereithält. Das Flugblatt ist grafisch so angelegt, dass Sie es problemlos und nach individuellem Bedarf vervielfältigen und Ihren Patientinnen und Patienten aushändigen können. Ebenso kann dieses als Informationsmaterial bei entsprechenden öffentlichen Protestaktionen am 18. Juni verwendet werden. Sie können das Flugblatt hier downloaden.

Postkarten
Das Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ) stellt für den Protesttag überdies eine Reihe von Postkarten bereit, die auch im Rahmen der zahnärztlichen Präsenz auf den Parteitagen sehr erfolgreich zum Einsatz kommen. Die vier Motive verbinden vier konkrete politische Forderungen mit eingängigen Slogans, die sofort ins Auge springen. Die Postkarten sind hier für Sie verlinkt. Zur Bestellung wenden Sie sich gerne an das IZZ unter presse(@)izzbw.de.

WhatsApp-Kanal der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg
Um Sie in Zukunft niederschwellig und kurzfristig über die Protestaktionen informieren zu können,  haben wir einen WhatsApp-Kanal ins Leben gerufen, über den wir in den nächsten Wochen regelmäßig aktuelle Infos veröffentlichen. Dies ist als zusätzliches Serviceangebot angelegt, um Sie schnell und unbürokratisch mit wichtigen Informationen zu versorgen. Sie können diesen Kanal unter folgendem Link abonnieren: https://bit.ly/3yfAyQV


IZZ

Ausbildungsportal erleichtert die Suche nach Ausbildungsplätzen

Ein neues Kapitel in der Suche nach offenen ZFA-Ausbildungsplätzen wird aufgeschlagen. Mit der Einführung eines innovativen Ausbildungsportals auf der Homepage des Informationszentrums Zahn- und Mundgesundheit (IZZ BW) wurde eine wegweisende Veränderung in der Suche und Bereitstellung von Ausbildungsstellen für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in Baden-Württemberg vollzogen.

Die Suche nach offenen Ausbildungsstellen gestaltete sich bisher oft komplex und zeitaufwendig. Jährlich präsentierte das IZZ auf etwa 50 Ausbildungsmessen im gesamten Bundesland die verfügbaren Ausbildungsplätze in Zahnarztpraxen im jeweiligen Messeumfeld. Diese Stellen wurden jedoch bisher ausschließlich in Papierform beworben, wobei jeder Regierungsbezirk ein unterschiedliches Verfahren zur Verfügung stellte, was zuweilen zu Verzögerungen, unvollständigen und fehlerhaften Listen führte.
Diese veraltete Methode der Stellenbewerbung war weder nachhaltig noch zeitgemäß. Zudem waren Praxen, die nicht im Umfeld einer Messe ansässig waren, von den Listen und damit von der Bewerbung ihrer Ausbildungsplätze vollständig ausgeschlossen.

Mehrwert
Doch nun hat sich das Blatt gewendet. Mit dem neuen Ausbildungsportal können sich alle Zahnarztpraxen in Baden-Württemberg über das IZZ eintragen lassen und werden dort gelistet. Das IZZ überprüft jede Adresse, korrigiert Fehler und ergänzt nach Rücksprache auch fehlende Informationen wie Telefonnummern oder Websiteadressen, die von den Praxen möglicherweise falsch oder gar nicht angegeben wurden. Potenzielle Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFAs) können nun unabhängig von ihrem Standort nach Ausbildungsplätzen suchen, indem sie lediglich ihre Postleitzahl eingeben.
Diese Initiative bietet einen klaren Mehrwert: Potenzielle Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFAs) haben nun die Möglichkeit, unabhängig von ihrem aktuellen Standort gezielt nach Ausbildungsplätzen zu suchen. Selbst in Fällen wie dem Umzug eines Schülers von Mannheim nach Freiburg bleibt der Zugang gewährleistet: Über das Portal können Interessierte sich stets über aktuelle Ausbildungsstellen informieren, die ihrem neuen Standort entsprechen.

Seit dem Frühjahr dieses Jahres wird das Ausbildungsportal auf den Messen nun mit einer Karte beworben, die einen QR-Code enthält. Dieser QR-Code führt direkt auf die Seite des Portals (www.izzbw.de/ausbildung/boerse). Diese innovative Lösung verspricht stets aktuelle Informationen und eine effiziente Suche nach Ausbildungsplätzen für angehende Zahnmedizinische Fachangestellte in Baden-Württemberg.

Chancengleichheit
Ein weiterer relevanter Aspekt ist die Förderung der Chancengleichheit durch das Ausbildungsportal. Die Zentralisierung und Digitalisierung des Bewerbungsprozesses ermöglichen potenziellen Bewerbern unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund oder ihrer geografischen Lage einen leichteren Zugang zu Ausbildungsplätzen. Dies trägt dazu bei, potenzielle Barrieren abzubauen, die bisher den Zugang zu Ausbildungsplätzen erschwert haben könnten, insbesondere für Bewerber aus ländlichen Gebieten oder mit begrenztem Zugang zu traditionellen Informationskanälen.
Praxen, die ihre offenen Ausbildungsstellen noch nicht beim IZZ eingetragen haben, können dies ganz einfach über die Website des Informationszentrums unter https://izzbw.de/ausbildung/freie-plaetze/ nachholen. Das IZZ nimmt diese Einträge gerne entgegen und fügt sie in das Ausbildungsportal ein. Durch diese Kooperation wird sichergestellt, dass sämtliche Ausbildungsplätze in Baden-Württemberg auf einer zentralen Plattform präsentiert werden, was die Transparenz und Erreichbarkeit für potenzielle Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFAs) enorm verbessert.


BZÄK

Qualitätsreport jetzt digital!

Der Qualitätsreport der Bundeszahnärztekammer wurde grundlegend überarbeitet. Auf einer neuen digitalen Plattform informiert die BZÄK über die Initiativen und Projekte von (Landes-) Zahnärztekammern und Zahnarztpraxen. Grafisch zusammengeführt werden die beiden Bereiche in einem großen Q, dessen obere Hälfte für die Kammern, die untere für die Praxen steht. Beide Informationsebenen (Kammern und Praxen) bieten hilfreiche Infos zu Qualität, Qualitätsförderung, Qualitätssicherung oder Qualitätsmanagement. Den neuen digitalen Qualitätsreport finden Sie hier

Erstellt von: Kerstin Sigle, 21.05.2024

Aktualisiert von: Kerstin Sigle, 22.05.2024