Die aktuelle Ausgabe des Kammer KOMPAKT Newsletters.

Zur Online-Version

Ausgabe 29/2025 vom 29. Juli 2025

LZK

Ergebnisse der Vertreterversammlung

„Seit dem 23. Februar hat Baden-Württemberg politisch deutlich an Gewicht gewonnen“, stellte LZK-Präsident Dr. Torsten Tomppert erfreut fest – mit Blick auf Gesundheitsministerin Nina Warken und Kanzleramtschef Thorsten Frei. Bereits zwei Mal habe man die neue Gesundheitsministerin persönlich getroffen und sich intensiv mit ihr ausgetauscht: beim Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg sowie bei der Stallwächterparty in der Landesvertretung in Berlin. „Sie ist offen und gut informiert“, lobte Dr. Tomppert. Genauso gut informiert wünscht sich der Präsident auch die Delegierten der LZK-Vertreterversammlung – insbesondere in Hinblick auf die GOÄ-Novelle. Um die Delegierten für die Bundesversammlung der BZÄK im November „sprechfähig“ zu machen, dienten die Impulse von Dr. Uwe Axel Richter als Grundlage für eine neue private Gebührenordnung.

LZK & AKADEMIE KARLSRUHE

Leitung der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe

Die kommissarische Leitung der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe unter Prof. Dr. Bernadette Pretzl endet im gegenseitigen Einvernehmen zum 31. Juli 2025. Die Landeszahnärztekammer dankt Prof. Dr. Bernadette Pretzl für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, in schwierigen Zeiten Verantwortung für die Fortbildungseinrichtung der Kammer übernommen zu haben. Prof. Dr. Bernadette Pretzl bleibt der Akademie Karlsruhe weiterhin als Referentin und Ansprechpartnerin für Prophylaxe und Parodontologie erhalten.

IZZ & LZK

Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte: Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

Die Gewinnung qualifizierter Auszubildender im Bereich der Zahnmedizinischen Fachassistenz (ZFA) stellt viele Zahnarztpraxen vor große Herausforderungen. Um dem wachsenden Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen, bündeln die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK) und das Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit (IZZ) ihre Kräfte. In enger Abstimmung entwickeln beide Körperschaften eine breit angelegte und praxisnahe Strategie, die sich durch vielfältige Maßnahmen und moderne Kommunikationswege auszeichnet.

Text- und Bildquellen:
F. Kraufmann, Akademie Karlsruhe, IZZ/ A. Fischer, LZK BW

Newsletter abbestellen