Die aktuelle Ausgabe des Kammer KOMPAKT Newsletters.

Zur Online-Version

Ausgabe 24/2024 vom 28. Juni 2024

LZK

Klausurtagung des LZK-Vorstandes 

Turnusmäßig begab sich der LZK-Vorstand am 22. Juni auf Klausurtagung. Hohenstadt-Ödenwaldstetten auf der Schwäbischen Alb bot die schöne Kulisse für die Beratungen des Vorstandes zu den Themen "Muster-Weiterbildungsordnung der BZÄK" und "Mutterschutz für selbständige Zahnärztinnen". Zur geplanten Änderung der Muster-Weiterbildungsordnung der BZÄK erhielt der Vorstand einen exklusiven Einblick durch die Präsidentin der LZK Hessen und Vorsitzende des BZÄK-Weiterbildungsausschusses, Dr. Doris Seitz. 

LZK

Neue Ausgabe von „Praxisteam aktuell“ ist online

In diesem Jahr gibt es ein besonders Jubiläum zu feiern: den 30. Geburtstag der DH-Aufstiegsfortbildung in Baden-Württemberg. Deswegen stellen wir in der Juli-Ausgabe unseres Magazins für Zahnmedizinische Fachangestellte und ZFA-Azubis zwei DHs vor: Eine, die den ersten Kurs im Jahr 2004 absolviert hat, und eine, die erst jüngst ihre DH-Aufstiegsfortbildung abgeschlossen hat. Außerdem sind noch folgende Beiträge enthalten: „Eine von uns“ mit Yvonne Meinert. Sie ist ZFA und Heilerziehungspflegerin. Und wir informieren über den berufsbegleitenden Praxisverwaltungskurs (Kursteil III) des ZFZ Stuttgart. In gedruckter Form liegt das Heft der Juli-Ausgabe des ZBW bei. Bitte geben Sie es an Ihr Praxisteam weiter. Sie können die Online-Ausgabe auch hier abrufen. 

IZZ & LZK

Neuer IZZ-Podcast: Kieferorthopädie im Fokus

Das Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ BW) freut sich, die Veröffentlichung der neuesten Episode des Podcasts „Auf den Zahn gefühlt“ anzukündigen. Die neue Episode widmet sich der Kieferorthopädie, einem Thema von aktueller Relevanz, wie die Ergebnisse des Barmer Gesundheitsreports zeigen. In der Episode erörtert die erfahrene Kieferorthopädin Dr. Patricia Miersch detailliert die verschiedenen Techniken und Einsatzgebiete der Kieferorthopädie, einschließlich fester und herausnehmbarer Zahnspangen sowie moderner, durchsichtiger Aligner.

BZÄK

„Gesundes-Herz-Gesetz“: Interdisziplinär wird die Umsetzung erfolgreich

Das von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach geplante „Gesundes-Herz-Gesetz“ ist ein wichtiger und guter Schritt. Erfolgreich kann er werden, wenn ein konsequenter Präventionsansatz greift, bewertet die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) den vorliegenden Referentenentwurf. Denn biologisch hängen viele Volkskrankheiten miteinander zusammen. Gerade Parodontitis steht in Wechselwirkungen mit anderen Erkrankungen, eben auch kardiovaskulären. Menschen, die an schwerer Parodontitis leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall.

Gesundheitspolitik

Irrsinn im Gesundheitswesen: Erzählen Sie Ihre Geschichte!

Um Versorgungssicherheit und -qualität zu gewährleisten, ist das Gesundheitswesen hochgradig reguliert. Aus politischer Perspektive scheint das zielführend. Praktiker hingegen beklagen, die Überregulierung im Gesundheitswesen schafft oft mehr Probleme als sie löst. Welche Regeln, Pflichten und Vorgaben treiben Sie an den Rand des Wahnsinns? Woran scheitern Sie in Ihrem Einsatz für eine bessere Gesundheitsversorgung? Auf der Webseite können Sie Ihre Geschichte erzählen. Dort werden die witzigsten, absurdesten, aber auch frustrierendsten Anekdoten gesammelt. Der größte Irrsinn gewinnt!

Text- und Bildquellen:
LZK/ A. Mader, IZZ/ A. Fischer, Adobe Stock/ ipopba/ Bearbeitung LZK BW, irsinn-im-gesundheitswesen.de, LZK BW

Newsletter abbestellen