Die aktuelle Ausgabe des Kammer KOMPAKT Newsletters.

Zur Online-Version

Ausgabe 19/2025 vom 20. Mai 2025

LANDESZAHNÄRZTEKAMMER

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Auswirkungen auf Zahnarztpraxen

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es dient der Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit. Da das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erst neu in Kraft tritt und es daher noch keine Rechtsprechung hierzu gibt, empfiehlt sich die Orientierung an der Rechtsauffassung der Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Vom BFSG betroffen sind danach auch Zahnarztpraxen, wenn sie keine Kleinstunternehmen darstellen und über deren Praxiswebsites Behandlungstermine, beispielsweise über ein Terminbuchungstool, gebucht werden können, da es sich hierbei um Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr handelt.

LAGZ & LZK

LAGZ BW gewinnt Praktikerpreis der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM)

Beim Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) wurden drei Lehrfilme der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. (LAGZ BW) zum Thema „Mundgesundheit für Kinder ist Teamarbeit“ mit dem Praktikerpreis 2025 ausgezeichnet. Im Mittelpunkt des diesjährigen Präventionskongresses der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM), der am 16. und 17. Mai 2025 in Hamburg stattfand, standen in diesem Jahr die Themen Mundgesundheit in der Pflege, Prävention von (Wurzel-)Karies und Parodontitis sowie aktuelle Konzepte zum Zahnersatz bei Senioren und geriatrischen Patienten. 

IZZ

Europa muss praxistauglich bleiben: Vorstand von LZK und KZV im Gespräch mit Europaabgeordneten

Was passiert, wenn sich zwei Spitzenvertreter der baden-württembergischen Zahnärzteschaft mit einem gestandenen Europaabgeordneten zusammensetzen? Es entsteht ein Dialog, der tief blicken lässt – in politische Mechanismen, bürokratische Auswüchse und die Praxisrealität jenseits der Brüsseler Blase. Dr. Torsten Tomppert und Dr. Bert Bauder trafen MdEP Andreas Schwab in Straßburg – und nahmen kein Blatt vor den Mund. Ethanolverbot, Materialengpässe, eine Digitalisierung ohne Suchfunktion und ein Gesundheitssystem, das auf wackeligen Füßen steht: Die Themen waren so konkret wie brisant. Warum der Austausch Mut macht – und warum Europa die Stimme der freien Heilberufe dringender braucht denn je –, lesen Sie im nächsten ZBW.

FREIE BERUFE

Landesausbilderpreis verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Mitte Mai in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Freien Berufe BW, Handwerk BW sowie dem baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag erstmals den Landesausbilderpreis verliehen. Er würdigt herausragende Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung. Der Preis ging an zwölf Ausbilderinnen, Ausbilder und Ausbildungsteams - darunter auch vier Preisträgerinnen und Preisträger aus den Freien Berufen.

Text- und Bildquellen:
Adobe Stock/ sh99, LAGZ BW, IZZ/ C. Schwarz, landesausbilderpreis.gut-ausgebildet.de, LZK BW

Newsletter abbestellen