BZK Newsletter

Zur Online-Version

   

"Tag der Zahnfee" am 28. Februar 2025

 

Es geht um die Kinder!

Zähneputzen in den Kitas findet nicht mehr statt?

 

Diese Frage habe ich bei den Reihenuntersuchungen in „meinen“ Kitas gestellt.

„Das dürfen wir nicht mehr, denn es muss sichergestellt sein, dass kein Kind an die Zahnbürste eines anderen Kindes kommen kann“ bekam ich als Antwort.

Typisch deutsche Regelungswut, dachte ich mir und stellte diese Frage bei der Vertreterversammlung der LZK BW.

Der bei der Sitzung anwesende Dr. Vogelmann vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat innerhalb weniger Tage geantwortet und betont „Danach scheinen infektionshygienische Vorgaben von der Seite des Landes nicht die Hürde für das Zähneputzen in den Kitas zu sein. Im Gegenteil wird vielmehr das geringe Infektionsrisiko durch Zahnbürsten hervorgehoben, welches Sie ja auch betont hatten.“ Weiter schreibt er „Wir sind uns hinsichtlich der Wichtigkeit des Zähneputzens in den Kitas absolut einig.“

Die Gesundheitsämter sind in der www.lagz-bw.de in der Gruppenprophylaxe in den Kitas integriert und unterstützen das Zähneputzen in den Kitas.

Im Gemeinderat meiner Heimatstadt habe ich den Sachverhalt ebenfalls geschildert, um herauszufinden, ob eine Verwaltungsvorschrift in der Gemeinde das Zähneputzen in den Kitas einschränkt.

Die Antwort unseres Bürgermeisters: „Die Recherche hat Folgendes ergeben: Laut Rückmeldungen aus den Kindertageseinrichtungen wird das Zähneputzen zum Teil täglich nach dem Mittagessen durchgeführt. Einige Einrichtungen sehen aufgrund baulicher Gegebenheiten, Hygienevorgaben oder Personalmangel Schwierigkeiten bei der Umsetzung, während andere es für praktikabel halten. Die Gründe, warum bislang nicht in allen städtischen Kitas eine tägliche Zahnpflege stattfand, sind zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht mehr genau nachvollziehbar.

In den neugebauten Einrichtungen wurden Zahnputzleisten bereits standardmäßig installiert. Für eine pragmatische Lösung können in Bestandsgebäuden Zahnputzleisten einfach nachgerüstet werden. Die notwendigen Mittel stehen den Einrichtungen zur Verfügung….die Abteilungsleitung der Abteilung Kindertageseinrichtungen hat die Einrichtung bereits angewiesen, hier nachzurüsten.“

Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen, die Reihenuntersuchungen in Kitas vornehmen, die Erzieherinnen auf das Thema Zähneputzen anzusprechen. Die Bitte geht auch an Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen, die ihre Kinder in Kitas haben, die Erzieherinnen auf das Thema Zähneputzen anzusprechen. Es gibt keinen Grund, warum in Kitas nicht die Zähne geputzt werden. Wenn bauliche Gründe dem Widersprechen, so sollte jede Gemeinde ein großes Interesse haben, die Kitas baulich nachzurüsten. Fragen Sie in Ihrer Gemeinde nach, ob in den Kitas Zähne geputzt werden. In jeder Sitzung eines Gemeinderates gibt es eine Bürgerfragestunde. Oder schreiben Sie eine Mail an den zuständigen Bürgermeister Ihrer Gemeinde.

Unterstützen Sie bitte die LAGZ und somit die Prophylaxe bei unseren Kindern. Prophylaxe braucht Routine, die in den Kitas praktiziert wird. Die 6. Deutsche Mundgesundheitsstudie steht kurz vor der Veröffentlichung. Die im weltweiten Vergleich sehr guten Ergebnisse beruhen zum großen Teil auf der frühkindlichen Prophylaxe. Werden Sie Teil der LAGZ, indem Sie sich bei Ihrem Kreisvorsitzenden für die Teilnahme bei den Reihenuntersuchungen melden.

Wir Zahnärztinnen und Zahnärzte haben die Prophylaxe wie keine andere Fachrichtung innerhalb der Medizin etabliert und zum Erfolg geführt. Die Prophylaxe ist Teil unserer DNA geworden. Helfen Sie mit für unsere Kinder!

Dr. Markus Steybe

Vorsitzender der BZK Tübingen