
Fortbildungskalendarium für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Die Landeszahnärztekammer bietet ein Online-Fortbildungskalendarium für Zahnärztinnen und Zahnärzte an. Fortbildungsinteressierte Zahnärztinnen und Zahnärzte können das Fortbildungsangebot nach Thema, Fachgebiet, Datum, Ort oder Veranstalter durchsuchen.
Fortbildungsveranstalter haben die Möglichkeit, ihre angebotenen Fortbildungsveranstaltungen in das Online-Fortbildungskalendarium für Zahnärztinnen und Zahnnärzte einzustellen. Die Einstellung erfolgt über die Online-Selbsteintragung. Nach dem Ausfüllen der Pflichtangaben muss durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche die "Fortbildungserklärung" akzeptiert werden.
474 Datensätze gefunden
Vorgeschlagene Punktzahl: 10
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Arbeit am Patienten, Phantom, Hands-on als wesentlicher Kursinhalt mit praktischer Lernerfolgskontrolle
Referent(in)
Fatima Karaki
trainings@amanngirrbach.com
+497231 957-221
Vorgeschlagene Punktzahl: 10
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Arbeit am Patienten, Phantom, Hands-on als wesentlicher Kursinhalt mit praktischer Lernerfolgskontrolle
Referent(in)
ZTM Dietmar Schaan
trainings@amanngirrbach.com
+49 7231 957-221
Vorgeschlagene Punktzahl: 6
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Eva-Maria Wollmarker
emw@qm-mens.de
09174977667
Vorgeschlagene Punktzahl: 11
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Arbeit am Patienten, Phantom, Hands-on als wesentlicher Kursinhalt mit praktischer Lernerfolgskontrolle
Referent(in)
Dr. Dr. Marc Anton Füßinger
akademie@duerrdental.com
07142705756
Vorgeschlagene Punktzahl: 9
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Eva Maria Wollmarker
emw@qm-mens.de
09174 / 977667
Vorgeschlagene Punktzahl: 9
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Andreas Zaiß
jetzt@ans-ziel.eu
0755160816
Vorgeschlagene Punktzahl: 1
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Nina Heithausen-Stültjens, Fachberaterin Hygienemanagement, QM-Beauftragte
akademie@nwd.de
+49 (0) 731 / 140409-20
Vorgeschlagene Punktzahl: 3
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Anita Maria Körner
info@forestadent.com
07231 459 0
Vorgeschlagene Punktzahl: 9
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Andreas Zaiß und Jutta Mahler
jetzt@ans-ziel.eu
07551 60816
Vorgeschlagene Punktzahl: 9
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Referent(in)
Dr. Rainer Früh
anna-maria.kaupp@bzk-tuebingen.de
07071 911 220