Herbsttagung BZK Stuttgart 2025
11. Oktober 2025 - 11. Oktober 2025
Wann und wo: Samstag, 11. Oktober 2025, Beginn 9:00 Uhr, Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Die Zahnarztpraxen erfahren nun alle seit mehreren Jahren einen immer weiter zunehmenden Dokumentationsaufwand, der aus Gründen des Qualitätsmanagements und oft auch zur eigenen Absicherung vor Anfragen juristischer oder abrechnungstechnischer Natur notwendig wird. Neben allen Anforderungen, die zur Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Patientenbehandlung zu erfüllen sind, befindet sich die Zahnmedizin in einem steten - meist wissenschaftlich getriebenem - Wandel zur Weiterentwicklung von Behandlungsmethoden und den dazugehörigen Standards.
In diesem Kontext erscheinen die auf diesem Wandel basierenden und mannigfaltig publizierten Leitlinien der repräsentierenden Fachgesellschaften in der Wahrnehmung oft als ein zusätzliches Übel, mit dem man sich zwangsläufig beschäftigen muss, um mit der angebotenen Behandlung immer auch die darin dargestellten Kriterien erfüllen zu müssen, so dass man sich nicht etwaigen Vorwürfen einer nicht-leitlinienkonformen Behandlung aussetzen muss.
Das 28. „KH-Symposium“ bzw. die Herbsttagung der BZK Stuttgart möchte mit dem diesjährigen Thema „Leitlinien oder Leidlinien? - die oft unterschätzen Tools für die zahnärztliche Praxis“ diese vermeintlich und vielleicht unbegründeten Vorurteile aufgreifen und Ihnen an einigen konkreten Beispielen an Leitlinien verdeutlichen, wie man diese komprimierten Informationsträger interpretiert, wo Grenzen und Möglichkeiten liegen und was man tun kann, soll oder sollte.
Erneut werden Fachexpert:innen/Autor:innen von und zum Thema Leitlinie sprechen. Nach einer Einführung in das Thema über „Leitlinien und Standards“ von Prof. Benedicta Beck-Broichsitter aus dem Stuttgarter Katharinenhospital wird Prof. Henning Schliephake aus Göttingen, derzeitiger Präsident der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften) und damit dem Publikationsorgan für medizinische Leitlinien in Deutschland, mit der Leitlinie zu „Keramikimplantaten“ als Beispiel aus der Implantologie diese genauer unter die Lupe nehmen. Er wird u.a. die wissenschaftlich fundierte Literatur darstellen, die hinter den dortigen Empfehlungen steckt und diese einordnen.
Prof. Kunkel aus Bochum wird zur viel diskutierten und aktualisierten Leitlinie „Operative Entfernung von Weisheitszähnen“ aus dem Beispiel Chirurgie ein Update geben sowie ob und wo sich Änderungen ergeben haben, die für die Praxis relevant sind. Anschließend wird Prof. Karl-Heinz Utz mit einem Leitlinienbeispiel für den Bereich der Diagnostik die Leitlinie „Instrumentelle Funktionsanalyse und Kieferrelationsbestimmung“ plastisch und für die Behandlung konkret greifbar machen. Nach dem fachlichen Input aus Implantologie, Chirurgie und Diagnostik wird das Leitlinienthema durch die juristische Brille vom Vorsitzenden Richter des Landgerichts Stuttgart betrachtet: „Leitlinien-rechtlich (ir-) relevant?“ – diese Frage gilt es zu beantworten, bevor dann in einer lebhaften Diskussionsrunde zwischen Fachexpert:innen und Auditorium das diesjährige Symposium seinen Abschluss finden wird.
Wie schon im vergangenen Jahr werden Dr. Eberhard Montigel, Vorsitzender der BZK Stuttgart, und Prof. Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter durch die Veranstaltung führen.
Tagungsprogramm am 11. Oktober 2025
9:00 Uhr bis 9:10 Uhr
Einleitung und Begrüßung
Dr. Eberhard Montigel, Vorsitzender der BZK Stuttgart Dr. Rolf Bublitz, Vors. der Wiss. Vereinigung für ZMK-Heilkunde Stuttgart e.V.
Moderation
Prof. Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter
Klinikum Stuttgart
9:10 Uhr bis 9:30 Uhr
Leitlinien und Standards
Prof. Dr. Dr. B. Beck-Broichsitter, Klinikum Stuttgart
9:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Beispiel Implantologie - Leitlinie „Keramikimplantate“
Univ. Prof. Dr. Dr. H. Schliephake, Univ. Göttingen
10:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Beispiel Chirurgie-Leitlinie „Operative Entfernung von Weisheitszähnen“
Univ. Prof. Dr. Dr. M. Kunkel, Univ. Bochum
10:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Pause
11:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Beispiel Diagnostik- eitlinie „Instrumentelle Funktionsanalyse und Kieferrelationsbestimmung“
Univ. Prof. emer. Dr. K.- H. Utz, Univ. Bonn
11:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Leitlinien - Rechtlich (ir-)relevant?
Dr. B. Schendzielorz, Vorsitzender Richter am Landgericht Stuttgart
12:00 Uhr bis 12:45 Uhr
Podiumsdiskussion
Alle Referenten
Moderation
Prof. Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter, Stuttgart
Hier gelangen Sie zu weiteren Infos und können sich anmelden.
Erstellt von: ,
Aktualisiert von: Claudia Richter, 04.06.2025
Erstellt von: Tricept AG, 21.01.2020
Aktualisiert von: Tricept AG, 08.12.2021