
Fortbildungskalendarium für Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen
Die Landeszahnärztekammer bietet ein Online-Fortbildungskalendarium für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen bzw. Zahnmedizinische Mitarbeiter an. Fortbildungsinteressierte zahnmedizinische Mitarbeiterinnen und zahnmedizinische Mitarbeiter können in diesem Fortbildungskalendarium Fortbildungen getrennt nach Thema, Fachgebiet, Datum, Ort oder Veranstalter suchen.
Fortbildungsveranstalter haben die Möglichkeit, ihre angebotenen Fortbildungsveranstaltungen in das Online-Fortbildungskalendarium für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen und Zahnmedizinische Mitarbeiter einzustellen. Die Einstellung erfolgt über die Online-Selbsteintragung. Nach dem Ausfüllen der Pflichtangaben muss durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche die "Fortbildungserklärung" akzeptiert werden.
67 Datensätze gefunden
DZF I Aulendorf 09/2023
Link zur Anmeldung:
https://bzk-tuebingen-fortbildung.de/mitarbeiterinnenkurse/kursteil-I/
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Arbeit am Patienten, Phantom, Hands-on als wesentlicher Kursinhalt mit praktischer Lernerfolgskontrolle
Referent(in)
Dr. Oswald, Dr. Eble, Dr. Bender
bianka.boerner@bzk-tuebingen.de
+497071911212
Link zur Anmeldung:
https://veranstaltungen.plandent.de/fortbildung.html?uid=67366
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Nina Heithausen-Stültjens, Fachberaterin Hygienemanagement, QM-Beauftragte
akademie@plandent.de
+4973114040920
Hygiene-Beratung der LZK BW
Link zur Anmeldung:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/praxisfuehrung/praxisbegehung-und-hygieneberatung
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Referent(in)
Anita Schaible
schaible@lzk-bw.de
07112284551
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Eva-Maria Wollmarker
emw@qm-mens.de
072437276106
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Referent(in)
Daniela Czekay
dczekay@mtcompanies.com
01622908065
DZF I Tübingen 06/2023
Link zur Anmeldung:
https://bzk-tuebingen-fortbildung.de/mitarbeiterinnenkurse/kursteil-I/
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Arbeit am Patienten, Phantom, Hands-on als wesentlicher Kursinhalt mit praktischer Lernerfolgskontrolle
Referent(in)
Dr. Tobiska, Dr. Geist, Dr. Klein, Dr. Meller, Dr. Bleicher, Dr. Geist-Feiler, Dr. Kracht, OStRin Bozenhardt, StRin Gläser
bianka.boerner@bzk-tuebingen.de
07071911212
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Vera Thenhaus
vera.thenhaus@die-dentalberaterin.de
05202989443
Coaching Basiswissen
Link zur Anmeldung:
https://www.ans-ziel.eu/angebote/coaching-basiswissen/
Art der Fortbildungsmethode:
Referent(in)
Andreas Zaiß
jetzt@ans-ziel.eu
0755160816
Link zur Anmeldung:
https://www.henryschein-dental.de/dental/fortbildung.aspx?sc_lang=de-de&hssc=1
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Birgit Schlee
b.schlee@gmx.de
071314053593
DZF IIa Au 10/2023
Link zur Anmeldung:
https://bzk-tuebingen-fortbildung.de/mitarbeiterinnenkurse/kursteil-iia/
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Arbeit am Patienten, Phantom, Hands-on als wesentlicher Kursinhalt mit praktischer Lernerfolgskontrolle
Referent(in)
Dr. Michael Schmid
bianka.boerner@bzk-tuebingen.de
07071 911212