
Fortbildungskalendarium für Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen
Die Landeszahnärztekammer bietet ein Online-Fortbildungskalendarium für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen bzw. Zahnmedizinische Mitarbeiter an. Fortbildungsinteressierte zahnmedizinische Mitarbeiterinnen und zahnmedizinische Mitarbeiter können in diesem Fortbildungskalendarium Fortbildungen getrennt nach Thema, Fachgebiet, Datum, Ort oder Veranstalter suchen.
Fortbildungsveranstalter haben die Möglichkeit, ihre angebotenen Fortbildungsveranstaltungen in das Online-Fortbildungskalendarium für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen und Zahnmedizinische Mitarbeiter einzustellen. Die Einstellung erfolgt über die Online-Selbsteintragung. Nach dem Ausfüllen der Pflichtangaben muss durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche die "Fortbildungserklärung" akzeptiert werden.
91 Datensätze gefunden
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Arbeit am Patienten, Phantom, Hands-on als wesentlicher Kursinhalt mit praktischer Lernerfolgskontrolle
Referent(in)
Nina Heithausen-Stültjens, Fachberaterin Hygienemanagement, QM-Beauftragte
akademie@nwd.de
+49 (0) 731 / 140409-20
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Julia Keßling, Fachberaterin Hygienemanagement, NWD
nicole.werder@nwd.de
+49 (0) 731 / 140409-20
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Referent(in)
Tülin Nuralis, Ultradent Products Inc. und Stephan Hassenpflug, SCHEU-Dental, Medizinprodukteberater/in im Außendienst
hans-joachim.sartor@nwd.de
+49 (0) 711 / 98977-120
Professionelle Materialverwaltung heute
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Nina Wacker/ Thorsten Gräber
marketing@wawibox.de
0622152048030
H1-31/2022
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Referent(in)
Dr. Andreas Geist
julia.schanz@bzk-tuebingen.de
07071/911-214
DZF I Aulendorf 46/2022
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Arbeit am Patienten, Phantom, Hands-on als wesentlicher Kursinhalt mit praktischer Lernerfolgskontrolle
Referent(in)
Dr. Udo Oswald, Dr. Jochen Eble, Dr. Gregor Bender
bianka.boerner@bzk-tuebingen.de
07071911212
DZF IIa Tübingen 45 / 2022
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Arbeit am Patienten, Phantom, Hands-on als wesentlicher Kursinhalt mit praktischer Lernerfolgskontrolle
Referent(in)
Dr. Barbara Frank, Dr. Sandra Tobiska
bianka.boerner@bzk-tuebingen.de
07071911212
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Nina Heithausen-Stültjens, Fachberaterin Hygienemanagement, QM-Beauftragte
akademie@nwd.de
+49 (0) 731 / 140409-20
Art der Fortbildungsmethode:
Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (im In- und Ausland)
Referent(in)
Daniela Czekay, Dentalfachberaterin, DMG
sandra.rauscher@nwd.de
+49 (0) 6321 / 3940-31
Sparfuchs in der Zahnarztpraxis
Link zur Anmeldung:
https://dzw.de/dzw-wissen
Art der Fortbildungsmethode:
Interaktive Fortbildung: Elektronische, audiovisuelle, visuelle Medien o. ä. mit Auswertung des Lernerfolgs in Schriftform oder elektronisch
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Referent(in)
Horst Lang
hl@aera-gmbh.de
07042370216