
Fortbildungskalendarium für Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen
Die Landeszahnärztekammer bietet ein Online-Fortbildungskalendarium für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen an. Fortbildungsinteressierte zahnmedizinische Mitarbeiter/innen können in diesem Fortbildungskalendarium Fortbildungen getrennt nach Thema, Fachgebiet, Datum, Ort oder Veranstalter suchen.
Fortbildungsveranstalter haben die Möglichkeit, ihre angebotenen Fortbildungsveranstaltungen in das Online-Fortbildungskalendarium für Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen einzustellen. Die Einstellung erfolgt über die Online-Selbsteintragung. Nach dem Ausfüllen der Pflichtangaben muss durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche die "Fortbildungserklärung" akzeptiert werden.
96 Datensätze gefunden
Abrechnung
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Manuela Graf, ZAB zahnärztliche Abrechnung & Beratung
info@zab-graf.de
0 731 / 140 409-20
H1-08/2021
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Referent(in)
Herr Dr. Valentino Luzzi
anna-maria.kaupp@bzk-tuebingen.de
07071 / 911 220
Dental-Betriebswirt/in an 16 Fortbildungstagen
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Referent(in)
Hans-Dieter Feldmann
ch@dfa-heilwesen.de
0721-627100-0
QM-Beauftragte für die Zahnarztpraxis
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Philipp Grömminger, Bachelor of Science Chemie; Externer Auditor ISO 9001:2015,
marketing@dental-eggert.de
0741-17400-0
Strahlenschutz
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Referent(in)
Gerald König, Dipl.-Ing.
nicole.werder@nwd.de
0 731 / 140 409-20
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Referent(in)
Birgit Schlee
b.schlee@gmx.de
01726276867
281260_11032021
Art der Fortbildungsmethode:
Interaktive Fortbildung: Elektronische, audiovisuelle, visuelle Medien o. ä. mit Auswertung des Lernerfolgs in Schriftform oder elektronisch
Referent(in)
Nina Heithausen-Stültjens, Fachberaterin Hygienemanagement und Qualitätsmanagementbeauftragte, NWD
akademie@nwd.de
0251/7607-275
Praxis-Betriebswirt/in an 16 Fortbildungstagen
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Referent(in)
Hans-Dieter Feldmann
ch@dfa-heilwesen.de
0721-627100-0
Art der Fortbildungsmethode:
Vortrag und Diskussion: Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (im In- und Ausland)
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Referent(in)
Marius Maier
M.MAIER@AEMP-SUPPORT.DE
+491728250624
Art der Fortbildungsmethode:
Interaktive Fortbildung: Elektronische, audiovisuelle, visuelle Medien o. ä. mit Auswertung des Lernerfolgs in Schriftform oder elektronisch
Vergabe von Zusatzpunkten für:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
Referent(in)
Vera Thenhaus
vera.thenhaus@die-dentalberaterin.de
05202989443