Kontakt

PRAXIS-Handbuch

1.1.1 Zahnheilkundegesetz (ZHG)
1.1.2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
1.1.3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
1.1.4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
1.1.5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
1.1.6 Berufsbildungsgesetz (BBiG)
1.1.7 Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV)
1.1.8 Biostoffverordnung (BioStoffV)
1.1.9 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)
1.1.10 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
1.1.11 Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)
1.1.12 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
1.1.13 Gleichbehandlung (Auszüge BGB – ArbGG)
1.1.14 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
1.1.15 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
1.1.16 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und Fristen
1.1.17 Europäische Medizinprodukteverordnung - Verordnung (EU) 2017/745 (EU-MDR)
1.1.18 Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG)
1.1.19 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
1.1.20 Medizinprodukte-Anwendermelde- und Informationsverordnung (MPAMIV)
1.1.21 Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV)
1.1.22 Mutterschutzgesetz (MuSchG)
1.1.23 Nachweisgesetz (NachwG)
1.1.24 Sozialgesetzbuch IX (Auszüge)
1.1.25 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG)
1.1.26 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
1.1.27 Verordnung über Berufsausbildung zur ZFA
1.1.28 Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
1.1.29 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

1.2.1 Heilberufe-Kammergesetz
1.2.2 Berufsgerichtsordnung
1.2.3 Gesundheitsdienstgesetz
1.2.4 Schulgesetz für Baden-Württemberg
1.2.5 Verfahrensgrundsätze für die Durchführung der Kenntnisprüfung
1.2.6 Merkblatt über die Verfahrensgrundsätze für die Durchführung von Kenntnisprüfungen gemäß ZHG
1.2.7 Verordnung des Sozialministeriums zur Durchführung der Jugendzahnpflege
1.2.8 Richtlinie des Sozialministeriums zur Durchführung der Jugendzahnpflege

 

1.3.1 Satzung der LZK BW
1.3.2 Statut für eine Ethikkommission bei der Landesärztekammer BW
1.3.3 Statut für Fortbildungseinrichtungen der LZK BW in Karlsruhe und Stuttgart
1.3.4 Statut für die Gutachterkommission für Fragen zahnärztlicher Haftung der LZK BW

1.4.1 Berufsordnung für Zahnärztinnen und Zahnärzte der LZK BW
1.4.2 Beitragsordnung der LZK BW
1.4.3 Fortbildungsordnung der LZK BW
1.4.4 Gebührenordnung der LZK BW
1.4.5 Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der LZK BW
1.4.6 Geschäftsordnung des Vorstandes der LZK BW
1.4.7 Gutachterordnung der LZK BW
1.4.8 Mediationsordnung der LZK BW
1.4.9 Meldeordnung der LZK BW
1.4.10 Notfalldienstordnung der LZK BW
1.4.11 Schlichtungsordnung der LZK BW
1.4.12 Wahlordnung der LZK BW
1.4.13 Weiterbildungsordnung für Zahnärztinnen und Zahnärzte der LZK BW
1.4.14 Wahlordnung der LZK BW für die Wahl der Delegierten zur Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer
1.4.15 Wahlordnung für die Wahl der Vertreter in der Versorgungsanstalt Tübingen

1.5.1 Prüfungsordnung für die Durchführung der Zwischenprüfung ZFA der LZK BW
1.5.2 Prüfungsordnung für die Durchführung der Abschlussprüfung ZFA der LZK BW
1.5.3 Richtlinie für die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung für ZFA der LZK BW
1.5.4 Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses für ZFA gemäß § 12 Berufsbildungsvertrag der LZK BW
1.5.5 Fortbildungsordnung der LZK BW zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises der Kursteile I-III
1.5.6 Rahmenprüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen
1.5.7 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fachkundlicher Nachweis
1.5.8 ZMP-Fortbildungsordnung der LZK BW
1.5.9 Besondere Rechtsvorschriften für die ZMP-Fortbildungsprüfung
1.5.10 ZMF-Fortbildungsordnung der LZK BW
1.5.11 Besondere Rechtsvorschriften für die ZMF-Fortbildungsprüfung
1.5.12 Verfahrensregelung für die Durchführung von Eignungsprüfungen für Dentalhygieniker/-innen
1.5.13 DH-Professional-Fortbildungsordnung
1.5.14 Besondere Rechtsvorschriften für die DH-Professional-Fortbildungsprüfung
1.5.15 Verfahrensregeln für die Durchführung der Gleichwertigkeitsprüfung einer ausländischen DH-Ausbildung
1.5.16 ZMV-Fortbildungsordnung der LZK BW
1.5.17 Besondere Rechtsvorschriften für die ZMV-Fortbildungsprüfung
1.5.18 Dentale/r Fachwirtin/Fachwirt - Fortbildungsordnung der LZK BW
1.5.19 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Dentale/r Fachwirtin/Fachwirt

1.6.1.1 DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
1.6.1.2 DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
1.6.1.3 DGUV Vorschrift 6 - Arbeitsmedizinische Vorsorge
1.6.1.4 DGUV Vorschrift 9 - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
1.6.1.5 DGUV Vorschrift 79 - Verwendung von Flüssiggas

1.6.2.1 Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
www.baua.de (Direktlink auf die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin / BAuA)

ASR A1.2 - Raumabmessungen und Bewegungsflächen
ASR A1.3 - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
ASR A1.5/1,2 – Fußböden
ASR A1.6 - Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände
ASR A1.7 - Türen und Tore
ASR A1.8 – Verkehrswege
ASR A2.1 - Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
ASR A2.2 - Maßnahmen gegen Brände
ASR A2.3 - Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan
ASR A3.4 – Beleuchtung
ASR A3.4/7 - Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme
ASR A3.5 – Raumtemperatur
ASR A3.6 – Lüftung
ASR A3.7 – Lärm
ASR A4.1 – Sanitärräume
ASR A4.2 - Pausen- und Bereitschaftsräume
ASR A4.3 - Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe
ASR V3 – Gefährdungsbeurteilung
ASR V3a.2 - Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

1.6.2.2 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
  www.baua.de (Direktlink auf die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin / BAuA)

  TRBS 1001 - Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit
  TRBS 1111 - Gefährdungsbeurteilung
  TRBS 1112 - Instandhaltung
  TRBS 1112 - Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
  TRBS 1203 - Befähigte Personen

1.6.2.3 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)
www.baua.de (Direktlink auf die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin / BAuA)

  TRBA 001 - Allgemeines und Aufbau des Technischen Regelwerkes zur Biostoffverordnung
  TRBA 250 - Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege
  TRBA 255 - Arbeitsschutz beim Auftreten von nicht impfpräventablen respiratorischen Viren mit pandemischem Potenzial im Gesundheitsdienst
  TRBA 400 - Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen
  TRBA 450 - Einstufungskriterien für Biologische Arbeitsstoffe
  TRBA 500 - Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

1.6.2.4 Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
  www.baua.de (Direktlink auf die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin / BAuA)

  TRGS 001 - Das Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung - Allgemeines - Aufbau – Übersicht
  TRGS 201 - Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
  TRGS 400 - Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
  TRGS 401 - Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen
  TRGS 500 - Schutzmaßnahmen
  TRGS 525 - Gefahrstoffe in Einrichtungen der medizinischen Versorgung
  TRGS 600 - Substitution

1.6.2.5 Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) www.baua.de
  www.baua.de (Direktlink auf die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin / BAuA)

  TROS Laserstrahlung - Teil Allgemeines
  TROS - Laserstrahlung - Teil 1: Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung
  TROS - Laserstrahlung - Teil 2: Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber Laserstrahlung
  TROS - Laserstrahlung - Teil 3: Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch Laserstrahlung

1.7.1 Qualitätsmanagement-Richtlinie (Vertragszahnärztliche Versorgung)
1.7.1.1 Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) – 2020
1.7.1.2 Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL (2006)
1.7.1.3 Berichtsbogen für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (KZBV / KZV BW)
1.7.1.4 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Überkappung/QBÜ-RL-Z
1.7.1.5 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Überkappung/QBÜ-RL-Z

1.7.2 Risikomanagement in der Zahnarztpraxis

1.7.2.1 Mindeststandards Risikomanagement
1.7.2.2 Handlungsanleitung Risikomanagement
1.7.2.3 Arbeitshilfe zur Risikomatrix
1.7.2.4 Risikoprofil einer Zahnarztpraxis

1.7.3 Fehlermeldesystem — Berichts- und Lernsystem für Zahnarztpraxen (CIRS dent)

1.7.3.1 www.jeder-zahn-zaehlt.de

2.1 Kurzübersicht Adressen, Fristen und Termine
2.2 Arbeitsmedizinische Vorsorge
2.3 Arbeitsschutz
2.4 Leitfaden Arbeitsschutz
2.5 Aufklärung und Dokumentation
2.6 Bauliche Anforderungen
2.7 Berufliche Kooperationen
2.8 Biostoffe
2.9 Brand- und Explosionsschutz

2.10.1 Datenschutz - Kapitel
2.10.2 EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Zahnarztpraxis

2.11 Druckgeräte
2.12 Entsorgung
2.13 Gefahrstoffe
2.14 Hochfrequenzgeräte
2.15 Leitfaden Hygiene und Medizinprodukte-Aufbereitung
2.16 Leitfaden Wasser führende Systeme
2.17 Medizinprodukte und Arzneimittel
2.18 Notfall
2.19 Orientierungshilfe für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte

2.20.1 Personal in der Zahnarztpraxis
2.20.2 Allgemeines zum Arbeitsverhältnis
2.20.3 Schutzgesetze
2.20.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3.1.1 Adressenverzeichnis
3.1.2 Arbeitsanweisungen
3.1.3 Aushang
3.1.4 Betriebsanweisungen
3.1.5 Formulare
3.1.6 Gefährdungsbeurteilungen
3.1.7 Merkblätter
3.1.8 Unterweisungen
3.1.9 Verfahrensanweisungen
3.1.10 Europäische Medizinprodukteverordnung (EU-MDR) - Herstellung von Sonderanfertigungen

3.2.1 Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
3.2.2 Hygiene und Medizinprodukte
3.2.3 Praxislabor
3.2.4 Röntgen
3.2.5 Schwangere und Jugendliche

3.3.1 Elektrische Geräte
3.3.2 Hygiene
3.3.3 Medizinprodukte und Arzneimittel
3.3.4 Patient
3.3.5 Personal
3.3.6 Praxis
3.3.7 Sonstige Muster-Dokumente (z. B. Praxisverwaltung, Teambesprechung, Unterschriftenmatrix)

4.1 Arbeitsverträge
4.2 Praxisverträge
4.3 Rahmenverträge
4.4 Sonstige Verträge

5.1.1 Checkliste für die Medizinprodukte-Begehung (MPDG, Regierungspräsidien)
5.1.2 Handreichung „MPG-Praxisbegehung aus rechtlicher Sicht"
5.1.3 Checkliste für die infektionshygienische Begehung (IfSG, ÖGDG, Gesundheitsämter)
5.1.4 Handreichung „IfSG/ÖGDG-Praxisbegehung aus rechtlicher Sicht"

5.2.1 Fragen und Antworten zur Aufbereitung von Medizinprodukten im Bereich Zahnheilkunde
5.2.2 Handout des Vortrages des Regierungspräsidiums Freiburg

5.3.1 Europäische Medizinprodukteverordnung - Verordnung (EU) 2017/745 (EU-MDR)
5.3.2 Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG)
5.3.3 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
5.3.4 KRINKO-/BfArM-Empfehlung "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten" aus 2012
5.3.5 KRINKO-Empfehlung "Infektionsprävention in der Zahnheilkunde - Anforderungen an die Hygiene" aus 2006
5.3.6 RKI - Bewertung der mikrobiologischen Qualität von Wasser aus Dentaleinheiten
5.3.7 Kategorien in den RKI-Empfehlungen
5.3.8 Leitfaden des Landes Baden-Württemberg zur hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten
5.3.9 Information über die Anforderungen an die Sachkenntnis des mit der Aufbereitung betrauten Personals
5.3.10 Informationen über den Fachkunde-Lehrgang I der DGSV e.V.
5.3.11 Verfahrensanweisung "Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten"
5.3.12 Formblatt 001 (Grundmodul) zur VAW05_001 "Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten"
5.3.13 Formblatt 001 "Betrieb Medizinprodukte" zur VAW04_001 "Überwachung nach der MPBetreibV"

5.3.14 www.zlg.de (Direktlink auf die Zentralstelle der Länder für Gesundheit/ZLG)

5.4.1 Leitfaden "Hygiene und Medizinprodukte-Aufbereitung"
5.4.2 Orientierungshilfe für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte

5.4.3 www.a-k-i.org/broschueren (Direktlink auf den Arbeitskreis Instrumenten-Aufbereitung (AKI))

5.5.1 Arbeitsanweisungen - Hygiene
5.5.2 Aushang - Hygiene
5.5.3 Betriebsanweisungen - Hygiene
5.5.4.1 Formulare - Hygiene
5.5.4.2 Formulare - Patientenerhebungsbogen
5.5.5 Merkblätter - Hygiene
5.5.6 Unterweisungen - Unterweisungserklärung
5.5.7 Verfahrensanweisungen - Hygiene

 

5.6.1 Ansprechpartner der Abteilung Praxisführung der LZK BW
5.6.2 Flyer der Hygiene-Beratung der LZK BW
5.6.3 Angebot einer Hygiene-Beratung durch die LZK BW

5.7.1 Hygiene-Modullehrgänge H1-H3 im Bezirk Freiburg
5.7.2 Hygiene-Modullehrgänge H1-H3 im Bezirk Karlsruhe
5.7.3 Hygiene-Modullehrgänge H1-H3 im Bezirk Stuttgart
5.7.4 Hygiene-Modullehrgänge H1-H3 im Bezirk Tübingen

6.1 Gefährdungsbeurteilungen
6.1.1 Checkliste Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin
6.1.2 Muster-Unterschriftenmatrix für die erstellten bzw. aktualisierten Gefährdungsbeurteilungen

6.2 Gesetze und Rechtliche Grundlagen
6.3 Praxis-Ratgeber

6.4.1 Adressen
6.4.2 Muster-Standardarbeitsanweisungen
6.4.3 Dokumente: Aushangpflichtig
6.4.4 Betriebsanweisungen
6.4.4.1 Muster-Unterschriftenmatrix für die Betriebsanweisungen
6.4.5 Muster-Formulare
6.4.6 Merkblätter
6.4.7 Unterweisungen
6.4.8 Verfahrensanweisungen

6.5 Personenbezogener betriebsärztlicher Fragebogen
6.6 Ansprechpartner der Abteilung Praxisführung der LZK BW

Erstellt von: Steffen Griebsch, 10.06.2022

Aktualisiert von: Steffen Griebsch, 15.06.2022